- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hunde
- »
- beliebteste Rassen
- »
- Neufundländer
Neufundländer – Sanfter Riese mit Wasserliebe und Familieninstinkt
Was Sie über Haltung, Pflege, Wesen und gesundheitliche Besonderheiten des Neufundländers wissen sollten

Mit seiner beeindruckenden Erscheinung und dem unwiderstehlichen Charme hat der Neufundländer schon sämtliche Herzen erobert. Hinter seiner imposanten Größe verbirgt sich jedoch weit mehr, als man auf den ersten Blick erahnen würde.
Denken Sie darüber nach, einen Neufundländer in Ihr Zuhause aufzunehmen? Oder sind Sie bereits stolzer Besitzer und möchten noch tiefer in die Welt Ihres treuen Gefährten eintauchen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Beitrag beschäftigen wir uns intensiv mit dem Neufundländer. Wir werfen einen Blick auf seine faszinierende Ursprungsgeschichte, geben wertvolle Tipps zur Erziehung und Pflege und gewähren Ihnen tiefe Einblicke in seinen einzigartigen Charakter.
Steckbrief Neufundländer
- Herkunft: Neufundland
- Größe: 66–71 cm Schulterhöhe
- Gewicht: 54–68 kg
- Lebenserwartung: 8–10 Jahre
- Fell: Dichtes, wasserabweisendes Doppelfell mit einer weichen Unterwolle. Die häufigsten Fellfarben sind Schwarz, Braun, Grau und Landseer
- Charakter: Sie sind intelligent, freundlich und sehr menschenbezogen, was sie zu ausgezeichneten Familienhunden macht.
- Bewegungsbedarf: Mittel — Neufundländer genießen regelmäßige Spaziergänge und Wasseraktivitäten, sind jedoch zufrieden mit einem eher ruhigen Lebensstil
- Pflegeaufwand: Hoch — Das lange, dichte Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden
- Besonderheiten: Neufundländer können gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie, Herzprobleme und Zystinurie haben.
Vom Arbeitshund zum Familienhund – die Geschichte des Neufundländers
Die faszinierende Geschichte des Neufundländers: Ein Einblick in seine Ursprünge
Die Vorfahren des Neufundländers waren in Kanada zuhause. Es handelte sich um robuste Arbeitshunde, die von Fischern für vielfältige Aufgaben eingesetzt wurden. Die guten Schwimmer waren unentbehrlich bei Rettungsaktionen im Wasser, wodurch sie zu geschätzten Rettungshunden wurden. Ihr freundliches Wesen und ihre Sanftmut machten sie nicht nur zu effektiven Arbeitspartnern, sondern auch zu hervorragenden Familienhunden.
Im Laufe der Zeit wurden die Charakterzüge der Hunde verfeinert. Ihr Fell wurde dichter, ihr Körper kräftiger. Doch ihre Liebe zum Wasser blieb bestehen. So entstand der heutige Neufundländer, ein Hund, der nicht nur durch seine beeindruckende Größe, sondern auch durch seine Freundlichkeit und Hingabe beeindruckt.
Groß, klug, willensstark – so gelingt die Erziehung des Neufundländers
Erfolgreiche Erziehung und Haltung eines Neufundländers: Praktische Ratschläge und Tipps
Der Neufundländer ist eine Hunderasse, die durch ihre beeindruckende Größe und ihre liebevolle Natur besticht. Zur erfolgreichen Erziehung und Haltung dieser imposanten Rasse gehören Verständnis, Geduld und vor allem viel Liebe. Hier sind einige wertvolle Tipps und Ratschläge für Sie:
Der Schlüssel zur erfolgreichen Erziehung eines Neufundländers liegt in der Konsequenz. Diese freundliche Rasse ist zwar sanftmütig, zeigt jedoch eine gewisse Unabhängigkeit. Eine ruhige und liebevolle Hand ist entscheidend, um das Vertrauen Ihres Neufundländers zu gewinnen. Integrieren Sie neue Befehle und Übungen behutsam in den Trainingsplan und nehmen Sie sich ausreichend Zeit, damit Ihr treuer Begleiter auch alles verstehen und umsetzen kann.
Positive Verstärkung ist ein weiterer wichtiger Ansatz in der Erziehung. Belohnungen wie Leckerlis und ausgiebige Streicheleinheiten fördern und verstärken gutes Verhalten. Vermeiden Sie strenge Bestrafungen, da diese oft Verwirrung und Unsicherheit auslösen.
Bevor Sie sich für einen Neufundländer entscheiden, sollten Sie einige Überlegungen anstellen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Ausreichend Bewegung und Spielzeiten sind ein Muss, da diese Rasse körperlich aktiv sein möchte.
Das Klima kann das Wohlbefinden des Neufundländers beeinflussen. Denn wegen seines dichten Fells kann er Hitze weniger gut vertragen. Sorgen Sie daher an warmen Tagen für schattige Plätze und ausreichend Wasser.
Die Pflege des Fells ist ebenso wichtig. Ein regelmäßiges Bürsten hält das Fell gesund und prächtig. Achten Sie besonders auf die Ohren, um mögliche Infektionen zu minimieren.
Was den Neufundländer ausmacht – seine besten Seiten und worauf Sie achten sollten
Der einzigartige Charakter des Neufundländers: Einblicke in Verhalten und Persönlichkeit
Der Neufundländer fasziniert durch seine imposante Größe und sein liebevolles Wesen. Deshalb ist er auch als sanfter Riese bekannt. Die kräftigen, gutmütigen Hunde suchen aktiv die Nähe ihrer Menschen und schenken dabei tief empfundene Zuneigung. Diese Rasse hat sich zurecht Ihren Platz in den Herzen vieler Hundefreunde erobert. Mit ihrer Intelligenz und Wachsamkeit erweisen sie sich als schnelle Lerner, sei es beim Gehorsamkeitstraining oder bei der Ausführung von Tricks.
Die Anpassungsfähigkeit des Neufundländers an verschiedene Umgebungen und Lebensstile ist beeindruckend. Egal, ob in einem geräumigen Haus oder einer gemütlichen Wohnung – Ihr treuer Begleiter wird sich im Handumdrehen wie zu Hause fühlen.
Trotz des liebenswerten Wesens und ihrer Vielseitigkeit bringt der Neufundländer auch seine Herausforderungen mit sich. Die Rasse kann mitunter eigensinnig und stur sein, was ein geduldiges Training erfordert. Aufgrund ihres dichten Fells sind Neufundländer gegenüber Hitze weniger tolerant, daher ist besondere Aufmerksamkeit und Pflege notwendig, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.
Der Neufundländer ist ein außergewöhnlicher Hund mit vielen Stärken, aber auch einigen Schwächen. Hier sind einige der herausragenden Eigenschaften dieser Rasse:
Neufundländer sind für ihre ruhige und sanfte Natur bekannt, was sie zu hervorragenden Familienhunden macht.
Ihre loyale und menschenbezogene Natur macht sie zu treuen Begleitern.
Ihr instinktives Beschützerverhalten, insbesondere im Wasser, ist stark ausgeprägt.
Ihre beeindruckenden Schwimmfähigkeiten machen sie zu ausgezeichneten Rettungshunden.
Pflege
Das lange, dichte Fell erfordert regelmäßiges und intensives Bürsten
Platzbedarf
Aufgrund ihrer Größe benötigen sie genügend Platz und eine geeignete Umgebung.
Energie
Obwohl sie moderat sind, benötigen sie ausreichend Bewegung und geistige Anreize, um gesund und zufrieden zu bleiben.
Kompakt, kräftig, charaktervoll – so sieht der Neufundländer aus
Die markanten Merkmale des Neufundländers: Typische körperliche Eigenheiten
Mit einer imposanten Größe, die von groß bis sehr groß reicht, bringt dieser kräftige Hund stolze 60 bis 70 Kilogramm auf die Waage. Die Schulterhöhe beträgt etwa 66 bis 71 Zentimeter, wobei der Körperbau kraftvoll und muskulös ist.
Ein markantes Merkmal des Neufundländers ist sein beeindruckender Kopf mit breiter Schnauze und einem Ausdruck von Sanftmut. Die charakteristische Fellpracht ist lang, dicht und wasserabweisend. Ideal für den Einsatz als Rettungshund im Wasser. Das Fell kommt in verschiedenen Farben vor, darunter Schwarz, Braun, Grau und Landseer (weiß mit schwarzen Markierungen). Die Pflege des Fells, besonders im Bereich der Ohren und Pfoten, ist entscheidend für das Wohlbefinden dieser Rasse.
Hundeversicherung
Absicherung für Ihren Neufundländer
Auch wenn der Neufundländer eine robuste Hunderasse ist, können Krankheiten oder Unfälle jederzeit auftreten. Eine passende Versicherung schützt Sie vor hohen Tierarztkosten und sorgt dafür, dass Ihr Liebling immer bestens versorgt ist.
Beste Hundekrankenversicherung
- Deckt Behandlungen & Diagnostik
- Bis zu 100 % Kostenerstattung
- Schutz auch bei chronischen Erkrankungen
Hunde-OP-Versicherung
- Übernahme hoher OP-Kosten
- Freie Tierarzt- & Klinikwahl
- Erstattung bis zum 4‑fachen Satz der GOT
Hundehalterhaftpflicht
- Schutz bei Personen- & Sachschäden
- Weltweiter Versicherungsschutz
- Pflichtversicherung in vielen Bundesländern
Pflege, Ernährung und Bewegung – so fördern Sie die Gesundheit Ihres Hundes
Pflege eines Neufundländers: Ihr Leitfaden für Gesundheit und Wohlbefinden
Diese imposante Rasse ist ein wunderbarer Begleiter. Um sicherzustellen, dass er ein gesundes und glückliches Leben führen kann, bedarf es einer liebevollen Pflege. Hier präsentieren wir einen umfassenden Leitfaden für die Fell‑, Zahn‑, Ohren- und Augenpflege.
Der Neufundländer trägt ein langes, dichtes Fell, das eine gewissenhafte Pflege erfordert. Regelmäßiges Bürsten ist unerlässlich, um Verfilzungen zu verhindern und loses Haar zu entfernen. Achten Sie dabei besonders auf die Unterwolle, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Baden Sie Ihren Fellfreund nur bei Bedarf, um die natürlichen Öle des Fells zu erhalten.
Die regelmäßige Pflege der Zähne ist entscheidend, um Zahnproblemen vorzubeugen. Verwenden Sie dazu eine spezielle Hundezahnbürste und ‑zahncreme. Eine wöchentliche Reinigung ist ratsam, um die Mundgesundheit zu erhalten.
Aufgrund ihrer hängenden Ohren sind Neufundländer anfälliger für Infektionen. Kontrollieren Sie die Ohren regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem milden Reinigungsmittel. Seien Sie dabei behutsam, um Verletzungen zu vermeiden.
Ernährungsempfehlungen für den Neufundländer: Was er braucht, um gesund und stark zu bleiben
Ihr geliebter Vierbeiner verdient eine Ernährung, die seinem imposanten Erscheinungsbild und seinem vitalen Lebensstil gerecht wird. Hier finden Sie Richtlinien für eine optimale Ernährung, damit er ein gesundes und aktives Leben führen kann.
Der Neufundländer, mit seinem kräftigen Körperbau und seiner beeindruckenden Größe, benötigt eine ausgewogene Ernährung. Wählen Sie hochwertiges Hundefutter, das speziell auf große Rassen abgestimmt ist. Achten Sie darauf, dass es alle essentiellen Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Mineralstoffe enthält, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu fördern.
Da Neufundländer zu Übergewicht neigen können, sollten Sie die Futtermenge im Auge behalten. Vermeiden Sie übermäßiges Füttern und reduzieren Sie Snacks auf ein Minimum. Eine maßvolle und ausgewogene Ernährung hilft, das ideale Gewicht zu halten und Gelenkproblemen vorzubeugen – vor allem weil große Rassen tendenziell anfälliger für orthopädische Probleme sind.
Berücksichtigen Sie die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes. In bestimmten Lebensabschnitten, wie dem Welpenalter oder im fortgeschrittenen Alter, können die Ernährungsanforderungen variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um sicherzustellen, dass die Ernährung den spezifischen Bedürfnissen Ihres Lieblings entspricht.
Gesunde Aktivitäten für Ihren Neufundländer: So bleibt Ihr Hund vital und glücklich
Der imposante Neufundländer benötigt zwar nicht das gleiche Maß an Aktivität wie einige energiegeladenere Rassen, dennoch ist regelmäßige Bewegung entscheidend, um seine physische und mentale Gesundheit zu fördern. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Alltag mit einem Neufundländer gestalten können:
Wie jeder Hund, freut sich auch der Neufundländer über entspannte Spaziergänge. Diese bieten nicht nur die notwendige körperliche Betätigung, sondern stärken auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem treuen Begleiter. Achten Sie darauf, die Spaziergänge allmählich zu steigern, um die Gelenke zu schonen.
Integrieren Sie kurze Spielzeiten in den Tagesablauf. Spiele, die sowohl körperliche Aktivität als auch geistige Anregung bieten, sind ideal. Verstecken Sie Leckerlis, spielen Sie Apportieren oder bieten Sie ihm interaktives Spielzeug an, um seine Intelligenz zu fördern.
Große Hunde mit einer Fellpracht, wie die eines Neufundländers, sind sehr Hitzeanfällig. Vermeiden Sie übermäßige Aktivitäten an warmen Tagen, und stellen Sie sicher, dass Ihr Hund immer Zugang zu frischem Wasser hat. Überanstrengung kann insbesondere in heißen oder feuchten Bedingungen zu Atemproblemen führen.
Früh erkannt, gut behandelt
Die 5 häufigsten Gesundheitsprobleme beim Neufundländer
Der Neufundländer, mit seinem beeindruckenden Erscheinungsbild und seiner sanften Seele, ist zwar eine robuste Rasse, aber dennoch können bestimmte Erkrankungen seine Lebensqualität beeinflussen. Hier sind sieben häufige Gesundheitsprobleme, auf die Sie bei Neufundländern achten sollten, sowie die geschätzten Behandlungskosten:
Herzerkrankungen
Neufundländer können anfällig für Herzerkrankungen wie dilatative Kardiomyopathie sein. Die Kosten für Diagnose und Behandlung können zwischen 1.000 und 4.000 Euro variieren.
Hüftdysplasie
Wie viele große Rassen können auch Neufundländer an Hüftdysplasie leiden. Die Kosten für die Behandlung liegen je nach Schweregrad zwischen 1.500 und 5.000 Euro.
Arthrose
Aufgrund ihrer Größe sind Neufundländer anfällig für Gelenkerkrankungen wie Arthrose. Medikamentöse Behandlungen und Physiotherapie können Kosten von 800 bis 3.000 Euro verursachen.
Augenerkrankung
Katarakte und progressive Retinaatrophie sind häufige Augenprobleme bei Neufundländern. Die Behandlungskosten können zwischen 500 und 3.000 Euro liegen.
Übergewicht
Neufundländer neigen dazu, Gewicht zuzulegen, was zu Gesundheitsproblemen führen kann. Eine ausgewogene Ernährung und tierärztliche Beratung können zwischen 500 und 1.500 Euro kosten
Vermeidung und Umgang mit häufigen Krankheiten bei Neufundländer
Die Liebe und Fürsorge, die Sie Ihrem Neufundländer schenken, sind entscheidend für sein Wohlbefinden. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Pflege helfen Ihrem Fellfreund dabei, ein gesundes und glückliches Leben zu führen.
Vorbeugung und Umgang mit den häufigsten Krankheiten des Neufundländers
Damit unsere treuen Gefährten ein gesundes und erfülltes Leben führen können, ist es entscheidend, auf ihre Gesundheit zu achten. Hier sind einige wichtige Maßnahmen, um mögliche Risiken zu minimieren:
Planen Sie regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt ein, um potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Eine rechtzeitige Diagnose kann nicht nur das Leiden des Hundes minimieren, sondern auch die finanzielle Belastung begrenzen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Fellfreund alle notwendigen Impfungen erhält. Ein wirksamer Impfschutz trägt dazu bei, verschiedene Krankheiten zu verhindern und stärkt das Immunsystem Ihres treuen Begleiters.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist fundamental für das Wohlbefinden Ihres Neufundländers. Wählen Sie hochwertiges Hundefutter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält, um eine optimale Gesundheit zu fördern.
Trotz ihrer Größe sind Neufundländer aktive Hunde, die regelmäßige Bewegung benötigen. Planen Sie ausgedehnte Spaziergänge und Spielzeiten, um die physische und mentale Gesundheit Ihres majestätischen Begleiters zu unterstützen.
Die passende Versicherung für Ihren Neufundländer auswählen
Um sicherzustellen, dass Sie in Zeiten der Not die bestmögliche Versorgung für Ihren Vierbeiner erhalten, ist der Abschluss einer geeigneten Hundekrankenversicherung für den Neufundländer von entscheidender Bedeutung.
Aufgrund ihrer Anfälligkeit für gesundheitliche Herausforderungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sollte die Versicherung auch solche Diagnosen abdecken. Dies ermöglicht es, die Kosten für die Behandlung von Herzproblemen zu mildern.
Angesichts des besonderen Pflegebedarfs Ihres Neufundländers, empfiehlt es sich, Tarife ohne Selbstbeteiligung zu wählen. So können Sie sicherstellen, dass finanzielle Überlegungen nicht im Weg stehen, wenn Ihr treuer Freund medizinische Hilfe benötigt.
Es gibt verschiedene Versicherungsoptionen, darunter Krankenversicherungen und OP-Versicherungen. Diese können die Kosten im Falle von Krankheiten oder notwendigen Operationen decken. Durchstöbern Sie die Angebote sorgfältig und wählen Sie die Option, die am besten zu den Bedürfnissen und dem wohlverdienten Wohlbefinden Ihres Neufundländers passt.
Mit einer durchdachten Versicherung schaffen Sie eine fürsorgliche Absicherung, die es Ihnen ermöglicht, sich voll und ganz auf die Gesundheit und das Glück Ihres Hundes zu konzentrieren. Gemeinsam können Sie so viele unbeschwerte Momente teilen, ohne sich um unerwartete finanzielle Belastungen sorgen zu müssen.
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren
Jede Hunderasse hat ihre Besonderheiten – bei Futter, Haltung und Pflege. In unserem Ratgeber finden Sie hilfreiche Informationen, mit denen Sie Ihren Vierbeiner besser verstehen und optimal begleiten können.
Hundeernährung
Nicht jede Rasse verträgt jedes Futter gleich gut. Ob sensibler Magen oder hoher Energiebedarf – wir zeigen, wie Sie das Futter auf die Bedürfnisse Ihres Hundes abstimmen.
Hundehaltung
Wie viel Bewegung braucht Ihr Hund? Was bedeutet artgerechte Haltung? Wir geben Tipps zur richtigen Auslastung, Alltagsgestaltung und Bindungsarbeit.
Hundepflege
Pflege beginnt mit Wissen: Fell, Krallen und Zähne brauchen je nach Rasse unterschiedliche Aufmerksamkeit. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung.
Welpenratgeber
Vom ersten Tag an gut vorbereitet: Unser Welpenratgeber begleitet Sie durch die wichtigsten Schritte – vom Einzug bis zur Grunderziehung.
Fazit — Der Neufundländer: Warum er das perfekte Haustier für Sie sein könnte
Der Neufundländer ist eine imposante und faszinierende Hunderasse mit einer ausgeprägten Persönlichkeit. Dank seiner Größe und seinem freundlichen, anpassungsfähigen Wesen ist er perfekt für unterschiedliche Lebensstile und Wohnsituationen geeignet. Trotz der spezifischen Pflegebedürfnisse, insbesondere in Bezug auf Gesundheit und Ernährung, bringt diese Rasse unermessliche Freude und Engagement in Ihr Leben.
Der Neufundländer kann sowohl ein verspielter Gefährte für Aktive sein als auch ein gemütlicher Couchpartner für entspanntere Lebensstile. Seine tiefe Bindung und Treue zum menschlichen Begleiter machen ihn zu einer liebevollen Ergänzung für jede Familie. Mit der richtigen Versicherung und sorgfältiger Prävention können mögliche gesundheitliche Herausforderungen gut bewältigt werden.
All diese Faktoren machen den Neufundländer zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen, die ein Haustier suchen, das etwas anders ist, aber dennoch alle Qualitäten eines großartigen Familienhundes besitzt. Bevor Sie sich jedoch für einen Neufundländer entscheiden, ist es wichtig, Ihre individuellen Umstände und Bedürfnisse zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass diese Rasse auch zu Ihnen passt. Mit der richtigen Pflege und Liebe wird ein Neufundländer Ihr Leben für viele Jahre bereichern.
Bitte beachten: Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt. Trotzdem ist es ratsam, Ihre individuellen Umstände zu berücksichtigen und gegebenenfalls einen Tierarzt oder Fachexperten zu konsultieren, damit die spezifischen Bedürfnisse Ihres eigenen Neufundländers auch entsprechend erfüllt werden.
häufige Fragen
Was sind die Hauptmerkmale des Neufundländers?
Der Neufundländer ist eine große Hunderasse mit einer Schulterhöhe von 71 cm bei Rüden und 66 cm bei Hündinnen sowie einem Gewicht von 68 kg und 54 kg respectively. Er hat ein dichtes, wasserabweisendes Doppelfell in Farben wie Schwarz, Braun, Grau und Landseer und ist bekannt für seinen sanften, gutmütigen und loyalen Charakter.
Wie viel Bewegung benötigt ein Neufundländer?
Neufundländer haben einen moderaten Bewegungsbedarf und genießen regelmäßige Spaziergänge und Wasseraktivitäten. Sie sind zufrieden mit einem ruhigen Lebensstil, benötigen jedoch aufgrund ihrer Größe ausreichend Platz.
Welche gesundheitlichen Probleme sind beim Neufundländer häufig?
Neufundländer können zu bestimmten gesundheitlichen Problemen neigen, darunter Hüft- und Ellbogendysplasie, Herzprobleme (insbesondere dilatative Kardiomyopathie) und Zystinurie. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine angepasste Pflege sind wichtig, um diese Risiken zu minimieren.
Ist der Neufundländer als Familienhund geeignet?
Ja, der Neufundländer ist sehr gut als Familienhund geeignet. Mit seinem sanften, anhänglichen und menschenbezogenen Wesen passt er gut in Familien. Seine ruhige und loyale Art macht ihn zu einem idealen Begleiter, besonders in wasserreichen Umgebungen.