Streitigkeiten im Leben lassen sich leider nicht verhindern. Ob Nachbarn, Vermieter oder der Unfallgegner im Verkehr – in vielen Fällen landen die Auseinandersetzungen vor Gericht. Viele Menschen fürchten die Prozess- und Anwaltskosten und verzichten sogar aus finanziellen Gründen darauf, zu ihrem guten Recht zu gelangen.
Was ist eine Rechtsschutzversicherung? |
Der Rechtsschutz schützt Sie dabei in sämtlichen Lebensbereichen. Dazu gehören beispielsweise:
Steitigkeiten über eine Erbschaft
Deshalb ist eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll |
Wie sinnvoll der Rechtsschutz ist, hängt von Ihrer konkreten Situation ab. Natürlich gibt es wichtigere Versicherungen wie Ihre Privathaftpflicht und Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung. Allerdings schützt Sie der Rechtsschutz vor regelmäßig wiederkehrenden Streitigkeiten und minimiert Ihr finanzielles Risiko in solchen Fällen.
Das leistet die Rechtsschutzversicherung |
Die private Rechtsschutzversicherung basiert auf dem Baukastenprinzip. Sie wählen die einzelnen Bausteine anhand Ihres Bedarfs aus und erhalten damit einen umfassenden Rechtsschutz.
Diese Bausteine sind einzeln oder in Kombination abschließbar:
Privatrechtsschutz Als Privatperson werden Sie bei Rechtsstreitigkeiten über den Privatrechtsschutz geschützt. Dieser enthält normalerweise folgende Leistungsarten: Vertrags- und Sachenrecht Sozial-, Verwaltungs und Steuerrecht Opferrechtsschutz Rechtsschutz bei Ordnungswidrigkeiten Beratung in Familien- und Erbrecht Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüchen Es bieten ein paar Versicherer auch in diesem Zusammenhang den Internetrechtsschutz an. Dieser sog. Online-Rechtsschutz sichert Sie u. a. bei Verletzung der Persönlichkeitsrechte, Daten- und / oder Identitätsdiebstahl ab und hilft Ihnen bei der Löschung von Verleumdungen in Form von rufschädigender Inhalte. |
Verkehrsrechtsschutz Bei rechtlichen Auseinandersetzungen rund um den Verkehr benötigen Sie den Verkehrsrechtsschutz. Egal ob als Fahrer, Halter oder Käufer eines Fahrzeuges können Sie mit diesem Baustein Ihren Privatrechtsschutz erweitern und damit u. a. die Fälle Schadenersatz oder Schmerzensgeld und Streitigkeiten um Schuldfrage Probleme bei Garantifälle, Reparaturen oder beim Autokauf Rechtliches Vorgehen bei Entzug des Führerscheines oder Bußgeldbescheid Schutz bei Verteidigung bei fährlässiger Körperverletzung mit dem erweiterten Strafrechtsschutz |
Vermieterrechtsschutz Als Vermieter oder Immobilieneigentümer sind Sie mir einem Vermieterrechtsschutz vor hohen Kosten bei Rechtsstreitigkeiten abgesichert. Hierdurch haben Sie u. a. aus dem Streit um die Miete – wie das Einklagen von Mietzahlungen oder bei Räumungsklagen juristische Unterstützung. Ebenso werden die Streitigkeiten um die Nebenkostenabrechnung oder bei Problemen mit der Hausverwaltung abgedeckt. |
Folgende Bausteine können nur in Kombination mit mindestens Privatrechtsschutz abgeschlossen werden:
Berufsrechtsschutz Mit dem Arbeitsrechtsschutz sind Sie als Arbeitnehmer bei Konflikten und Rechtsstreit mit Ihrem Arbeitgeber geschützt. Der Berufsrechtsschutz hilft Ihnen bei Einklagung von offenen Gehältern, bei einer ungerechtfertigten Kündigung oder Abmahnung und bei der Einforderung Ihres nicht erhaltenen Arbeitszeugnis. Ein weiterer wichtiger Schutz besteht bei Streitigkeiten mit Behörden – z. B. ein Arbeitsunfall wird seitens der Berufsgenossenschaft nicht anerkannt. |
Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz Mit dem Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz sind Sie als Eigentümer von selbstgenutzten Wohnungen oder Häuser oder auch in der Funktion als Mieter versichert. Der sogenannte Mietrechtsschutz schützt Sie bei folgenden Situationen: Als Eigentümer:
Beim Nachbarschaftsstreit Bei Streitigkeiten mit der Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft Mit dem Verwaltungsrechtsschutz bei Problemen mit Behörden, wie z. B. Grundsteuerbescheiden oder Grundbuchangelegenheiten
Als Mieter:
Bei Streitigkeiten mit der Nachbarschaft, beispielsweise wegen Lärmbelästigung Rechtliches Vorgehen bei falscher Nebenkostenabrechnung, Mieterhöhungen oder Kündigung Unterstützung, falls die Mietkaution ungerechtfertigt einbehalten wird |
Diese Fälle deckt eine Rechtsschutzversicherung nicht ab |
Dass der Rechtsschutz kein Rundum-sorglos-Paket ist, versteht sich von selbst. Er hilft Ihnen beispielsweise nicht bei bestehenden Konflikten, die bereits vor Abschluss des Vertrags entstanden sind. Gleichzeitig müssen Sie bei vielen Anbietern eine Wartezeit in Kauf nehmen, bevor Sie die Leistungen in Anspruch nehmen können. Auf diese Weise schützen sich die Versicherer davor, dass Sie den Rechtsschutz erst dann abschließen, wenn Sie bereits mit Ärger und Kosten rechnen. Eine Ausnahme stellen Verkehrsunfälle dar, bei denen keine Wartezeit notwendig ist.
Grundsätzlich besteht in folgenden Fällen kein Anspruch darauf, dass Ihre Rechtsschutzversicherung Kosten trägt:
Das sind die Kriterien für eine gute Rechtsschutzversicherung |
Diese Personen sind in Ihrer Rechtsschutzversicherung mitversichert |
Grundsätzlich umfasst Ihr Rechtsschutz stets mehrere Personen, solange Sie diese bei Vertragsabschluss angeben. Damit erstreckt sich Ihre Rechtsschutzversicherung auf:
Den Versicherungsnehmer, also Sie
Ihren Ehepartner oder Lebensgefährten
Minderjährige Kinder
Volljährige Kinder bis zu ihrem 25. Lebensjahr, soweit sie nicht berufstätig und unverheiratet sind.
Bei Gewerbeversicherungen sind außerdem Personen in ihrer beruflichen Tätigkeit versichert.
So sehen die Kosten für eine Rechtsschutzversicherung aus |
Wie viel der Rechtsschutz Sie kostet, hängt von der Zusammensetzung ab. In der Regel beträgt der Beitrag monatlich zwischen 16 und 24 Euro. Mit diesen Prämien sind sie im privaten und beruflichen Bereich gut abgesichert. In einer guten Rechtsschutzversicherung ist für diesen Beitrag ebenfalls der Verkehrsschutz enthalten. Günstigere Verträge sind meist weniger umfassend und bieten Ihnen daher keinen vollumfänglichen Schutz. Der exakte Preis für den Rechtsschutz ergibt sich aus folgenden Faktoren:
Die Höhe Ihrer Selbstbeteiligung
Der Umfang an Leistungen, den Ihr Tarif abdeckt
Ihre persönlichen Faktoren wie Alter, Beruf, Familienstand und Wohnort
Die Rechtsschutzversicherung gilt auch während des Urlaubs |
Was, wenn die Rechtsschutzversicherung nicht zahlt? |
Für ein Schiedsgutachten müssen Sie einen Gutachter beauftragen, für einen Stichentscheid einen Anwalt. In beiden Fällen erhalten Sie eine unabhängige Meinung darüber, wie Ihre Erfolgschancen stehen. Egal, welches Vorgehen Sie wählen, das Ergebnis ist bindend für Ihren Versicherer. Grundsätzlich ist ein Stichentscheid für Sie besser, da die Versicherung die Kosten dafür trägt - unabhängig davon, wie die Entscheidung letztlich ausfällt. Anders verhält es sich bei einem Schiedsgutachten: In diesem Fall trägt die Partei die Kosten, die am Ende unterliegt.
Melden Sie innerhalb eines Jahres zwei Schadensfälle, dann hat Ihr Rechtsschutz das Recht Ihnen vorzeitig zu kündigen. Ein guter rechtlicher Schutz zeichnet sich im Übrigen dadurch aus, dass eine telefonische Rechtsberatung nicht zu den Schadensfällen zählt. Wichtig ist, dass es nicht immer eine Rechtsstreitigkeit sein muss - denn zwei Schadensfälle sind schnell entstanden. Möchten Sie sich beispielsweise gegen eine Kündigung und damit einhergehendes schlechtes Arbeitszeugnis wehren, handelt es sich um zwei getrennte Rechtsfälle. Bereits dadurch kann der Rechtsschutz von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
Die telefonische Beratung für die Rechtsversicherung |
Möchten Sie sofort Klarheit haben? Dann ist es von Vorteil, wenn Ihnen Ihr Rechtsschutz eine telefonische Beratung ermöglicht. In diesem Rahmen können Sie grundlegende Fragen klären, ohne das die Nachfrage auf Ihre Schadensfälle Einfluss nimmt. Die schnelle juristische Einschätzung ist notwendig, damit Sie nicht zuerst einen Anwalt aufsuchen müssen. Je nachdem, was sich aus diesem Gespräch mit Ihrem Rechtsschutz ergibt, können Sie rechtliche Schritte einhalten. Aber wann lohnt sich ein solcher Anruf?
Wenn Sie fachkundige Hilfe benötigen
Wenn Sie eine juristische Einschätzung direkt vorab wünschen.
Falls Sie Informationen zu Ihrem weiteren Vorgehen einholen möchten.
Für den Fall, dass Sie eine professionelle Antwort auf eine rechtliche Frage benötigen.
Den besten Rechtsschutz im Vergleich finden |
Hier im Vergleich die Allianz Rechtschutzversicherung (Stand 04.2010) und ARAG Rechtsschutzversicherung (Stand 01.2020)
Rechtsschutzversicherung vergleichen
Sie möchten zukünftig Ihr gutes Recht durchsetzen und sich hierbei auf eine sichere Finanzierung verlassen. Mit einem unabhängigen Rechtsschutzversicherung Vergleich finden Sie am schnellsten den idealen Rechtsschutztarif, der zu Ihnen passt.
In unserem Rechtsschutzversicherung Rechner sind u. a. die ARAG Rechtschutz, Roland Rechtsschutz, ERGO Rechtsschutz, DEURAG Rechtsschutz, Adam Riese Rechtsschutz und Auxilia Rechtsschutz enthalten.
Nachdem Sie die Rechtsschutzversicherung online abgeschlossen haben, erhalten Sie den Zugang zu Simplr - Ihr digitaler Versicherungsordner kostenfrei. Hier werden alle Unterlagen automatisch für Sie, beim Vertrag hinterlegt.
Überblick |
Rechtsschutzversicherung Vergleich |
Was Sie genau bei einem Rechtsschutzversicherung Vergleich beachten müssen, habe wir Ihnen in einem separaten Beitrag beschrieben
-> "Rechtsschutzversicherung Vergleich - so vergleichen Sie richtig"
Zusammenfassung |
Die Frage "Was ist eine Rechtsschutzversicherung?", lässt sich einfach beantworten - die Frage, welchen Leistungsumfang der Rechtsschutz umfasst ist hingegen komplizierter. Denn die Antwort darauf hängt maßgeblich davon ab, für welche Bausteine Sie sich beim Vertragsabschluss entscheiden. Diese sollten Sie so auswählen, dass sie zu Ihrer Lebenssituation passen. Beispielsweise sollte ein umfangreicher Rechtsschutz für Auslandsreisen bestehen, sollten Sie sich öfter im Ausland aufhalten.
Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihre Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit auskommt, damit Sie sie sofort nutzen können. Doch selbst wenn Sie einen Anbieter ohne Sperrfrist wählen sollten Sie berücksichtigen, dass vorab entstandene Schäden nicht von Ihrem Versicherer getragen werden. Neben der Wartezeit sollten Sie die Höhe der Selbstbeteiligung sowie die Versicherungssumme nicht aus den Augen verlieren - sie sind wichtige Kriterien für einen guten Rechtsschutz.